Die Augen irritieren

Ein schräg gestellter
Stab dreht durch eine fix montierte stehende Platte. Was auf den ersten Blick fast
nicht möglich erscheint, wird beim genaueren Hinschauen deutlich: Durch seine
Bewegung beschreibt der Stab eine dreidimensionale Figur, während die flächige Platte
wie eine Scheibe mit passender Durchdringung wirkt. Ungewöhnlich für unser Auge
ist vor allem, dass sich ausgerechnet im Zentrum des Ausschnittes ein durchlaufender
Steg befindet.
Doch wie ermittelt man
die Form dieses Ausschnittes? Der Stab wird im 45-Grad-Winkel auf der Scheibe
befestigt. Also muss man die Durchdringung in der gleichen Schräge ausführen,
was eine rechtwinklige X-Form ergibt. Durch das Abrunden der Kreuzung entsteht
in der Mitte des Ausschnittes der oben erwähnte Steg. Selbstverständlich gilt
es beim Aufzeichnen genügend Luft zu berücksichtigen, damit der schräge Stab
reibungslos zirkulieren kann.
Die Aussenkontur der
Sperrholzplatte lässt sind beliebig gestalten, sie hat auf die Funktion keinen
Einfluss. Die fertig bearbeitete Sperrholzform wird nur mit ihren Aussenteilen auf
der Grundplatte fixiert. Der mittlere Teil «hängt» und muss unten zur
rotierenden Scheibe etwas Luft aufweisen. Ein im Sockel platzierter
Elektromotor sorgt für den Antrieb. Bei einem langsam laufenden Modell kommt
man ohne untersetzendes Getriebe aus.