Festfrontverbinder

Im Küchenbau ist es oft knifflig, Festfronten stabil und sicher zu befestigen. Vor allem, wenn sie demontierbar ausgeführt sein müssen, etwa an Kehrrichtelementen oder unter dem Kochfeld. Insbesondere die durchlaufenden Profile bei grifflosen Fronten erschweren die Konstruktion.
Viele dieser Festfronten wurden bisher aufgesteckt. Doch je nach Verbinder und gegebener Platz-Situation lassen sich nur wenige Befestigungspunkte einsetzen oder lediglich solche mit geringer Haltekraft. Deshalb lösen sich beim Benutzen der Küchen immer wieder Fronten und fallen herunter. Das muss nicht sein. Der Festfrontverbinder RWDM schafft hier Abhilfe.
Verschlussbügel rastet ein
Herzstück des Beschlages ist ein drehbarer Verschlussbügel. Er rastet in der Endposition ein und sichert die Festfronten. Sie lassen sich durch Lösen des Bügels jederzeit werkzeuglos demontieren. Die Bügel befinden sich an jedem Aufnahmewinkel, die an den Möbelseiten vormontiert werden. Frontseitig bohrt man auf beiden Seiten je zwei Verbindungsbolzen sowie einen Führungsstift ein. Alle Löcher weisen einen Durchmesser von 5 mm auf.
Für stabile und winklige Korpusse
Die vier Verbindungsbolzen des Festfrontverbinders RWDM verleihen dem Korpus auch die nötige Formstabilität. Sie ist zum Beispiel im Fall von Kehrrichtelementen wichtig, bei denen nur Boden und Seiten verschraubt sind. Auf diese Weise lassen sich auch Korpusseiten neben dem Geschirrspüler sauber befestigen.
Der Festfrontverbinder RWDM besteht aus Chromstahl. Er wird in der Schweiz gefertigt und ist paarweise im Beschlägehandel erhältlich.