FachInfo

Lärm mit Schall bekämpfen

 

Wer an einer lärmigen Lage arbeitet oder wohnt, soll die Fenster zum Lüften öffnen können ohne unter dem Lärm zu leiden. Deshalb haben Forscher aus Singapur ein Gerät entwickelt, das mit «Active Noise Control»-Technologie funktioniert. Es arbeitet also mit Gegengeräuschen, deren Wellen-Eigenschaften invers sind zu jenen von Baustellen- oder Verkehrslärm. Dadurch neutralisieren sich die aufeinandertreffenden Wellen.

 

Die gleiche Technologie wird auch in diversen High-End-Kopfhörern zur Unterdrückung von Aussengeräuschen eingesetzt. Im Vergleich dazu ist aber bei Fenstern die Herausforderung ungleich grösser, denn es gilt die Schallwellen nicht in einem kleinen Raum direkt am Ohr auszulöschen, sondern in einem grossen Bereich.

 

Das entwickelte Gerät wird direkt am Fenstergitter montiert und ist mit einem Mikrofon sowie einem Lautsprecher ausgestattet. Es empfängt die akustischen Wellen, berechnet daraus in Echtzeit das entgegengesetzte Wellenmuster und strahlt es aus. Das so entstehende Rauschen soll dann die Lärmquellen schwächen oder sie gar auslöschen.

 

Die Entwickler verweisen auch auf den positiven Nebeneffekt, dass weniger Energie für Klimageräte verbraucht werden muss, wenn durch die verringerte Lärmbelästigung öfter natürlich gelüftet werden kann. Sie entwickeln die Technologie jetzt weiter, um die Geräte dank verbesserter Rauschunterdrückungseffizienz kleiner und kostengünstiger und damit kommerziell nutzbar zu machen.

 

Systeme mit Gegengeräuschen werden heute bereits dafür eingesetzt, um bei geschlossenen Fenstern die Schallschutzwerte zu verbessern.

 

 

Technische:r Projektleiter:in Konstruktion 80-100% bei der OBRIST Interior AG

Lieferanten finden

Geben Sie ein Stichwort oder den Namen eines Lieferanten ein

Stöbern Sie in der Lieferantenliste

 

Lieferant der Woche

Aspitech GmbH
8735 St. Gallenkappel
www.aspitech.ch

Technische:r Projektleiter:in Konstruktion 80-100% bei der OBRIST Interior AG