Ständiges Optimieren
Martin Bachmann, Babrizio Barbaresi, Nik Schöpfer, Manuel Jurt, Roland Joss, Resat Bangoji (von links).





Nik Schöpfer konnte eine Rekordzahl von 172 Teilnehmern zum traditionellen VST-Seminar in Wettingen begrüssen. Der Präsident des Verbandes Schweizerische Türenbranche führte auch durchs Programm und leitete das erstmals veranstaltete Podiumsgespräch. Dieses griff das Thema der Schnittstellen am Bau auf. Diskussionsteilnehmer waren ein Türenbauer, ein Sicherheits- und Türenfachplaner, ein Sicherheitstechniker, ein Architekt sowie ein Bauleiter.
Türen-Schnittstellen am Bau
Wie komplex Schnittstellen am Bau sind, zeigte Hans-Jakob Rickli von der e-tool ag auf. Für ihn als Türenfachplaner ist dieses Thema zentral. Es gilt nicht nur verschiedene Systeme (Schliessanlage, Zutrittskontrolle, Einbruchmeldung, Gebäudeautomation etc.) zu koordinieren, sondern auch die dazu gehörenden Komponenten und Gewerke. Das ist nur durch klares Abgrenzen der Arbeiten und Definieren der Verantwortungen möglich.
Neue Brandschutzvorschriften 2026
Die Ausführungen von VKF-Mann Marcel Donzé zu den neuen Brandschutzvorschriften 2026 stiessen auf grosses Interesse. Sie befinden sich aktuell in der technischen Vernehmlassung und sollen im März 2027 publiziert werden. Das neue Regelwerk setzt auf mehr Eigenverantwortung, auch für Planer und Hersteller von Türen. Viele Massnahmen im baulichen Brandschutz bleiben gleich, bei Änderungen gibt es meist eine Deregulierung. Und Marcel Donzé wies explizit darauf hin, dass das VKF-Brandschutzregister bestehen bleibt.
Türenbau ist wie Spitzensport
Auf den ersten Blick hat der ehemalige Triathlet Jan van Berkel wenig mit Türenbauern gemeinsam. In seinem eindrücklichen Referat zeigte er aber auf, wie ständiges Optimieren in vielen Bereichen Spitzenleistungen ermöglicht. Der vierfache Ironman Switzerland Champion war schon zu seiner Aktivzeit Unternehmer: Material, Reisen, Trainingslager und Löhne verursachen hohe Kosten, die durch Preisgelder und Sponsoren gedeckt werden müssen.
Erfolgreiche Absolventen
Anlässlich des Seminars konnten auch die frischgebackenen Türplaner VST/VSSM ihre Zertifikate in Empfang nehmen. Sie schlossen den vom Türenverband gemeinsam mit der HF Bürgenstock durchgeführten Lehrgang erfolgreich ab:
- Beat Angst, Gentsch AG
- Juri Bender, Novoferm Schweiz AG
- Reto Bigler, Kuratle & Jaecker AG
- Fabian Bullakaj, Bafri AG
- Robin Eugster, Jeld-Wen Schweiz AG
- Stefan Fuchs, Bantli AG
- Tobias Mündle, Noldi Frommelt Schreinerei AG
- Christian Oehri, Röckle AG
- Roman Ris, Hörmann Schweiz AG
- Domenico Rosarno, Holzplatten AG
- René Scherer, Holzmaxx AG
- Richard Staller, Holzplatten AG
- Loic Stemmelen, Hörmann Schweiz AG
- Stephen Vecsernyes
- Marco Widmer, Kuratle & Jaecker AG
- Stefan Wohlwend, Noldi Frommelt Schreinerei AG
- Stefan Zaugg, Grunder AG

