FachInfo

Gleichzeitig richten und spannen

 

«Lockdowel» ist ein unsichtbares Verbindungssystem für Korpusmöbel. Seiten, Boden, Deckel und Rückwand lassen sich damit werkzeuglos und ohne Leim zusammenziehen, aber auch wieder auseinandernehmen. Gemäss Hersteller kann man so die Elemente bis zu 60% schneller zusammenbauen als mit Dübeln, Schrauben und Klebstoff. Die Verbinder dienen gleichzeitig zum Richten der Werkstücke und zum Spannen.

 

 

Das System funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie beim Bettladenbeschlag: Um die zusammengesteckten Teile zu verriegeln, braucht es eine Schiebebewegung. Für die Verbindung wird mit dem speziellen «Lockdowel»-Werkzeug eine hinterschnittene Nut in die Plattenfläche gefräst. Die passenden Gegenstücke bestehen aus grünem Kunststoff und werden in eine Doppelbohrung in der Werkstückkante gesteckt.

 

Beim Konstruieren der Korpusse gilt es darauf zu achten, dass die verriegelten Verbindungen nicht zurückrutschen können. Dies lässt sich zum Beispiel mit eingenuteten Rückwänden verhindern. Die Rückwände selber kann man zudem mit den zum System gehörenden Keilstücken festklemmen. Erhöhte Stabilität – etwa für aufgehängte Oberschränke – wird mit eingeschlagenen Bolzen erreicht.

 

Entwickelt wurde «Lockdowel» vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen. Es bietet inzwischen auch Lösungen an zum werkzeuglosen Montieren von Schubladenführungen und Grundplatten für Möbelbänder. 

Aktuell ist das System in Europa noch nicht lieferbar. (hw)

 

 

Technische:r Projektleiter:in Konstruktion 80-100% bei der OBRIST Interior AG

Lieferanten finden

Geben Sie ein Stichwort oder den Namen eines Lieferanten ein

Stöbern Sie in der Lieferantenliste

 

Lieferant der Woche

Aspitech GmbH
8735 St. Gallenkappel
www.aspitech.ch

Technische:r Projektleiter:in Konstruktion 80-100% bei der OBRIST Interior AG