«Roll die Tablare auf»

Quer angeordnete Leisten werden von Carbon-Kevlar-Gewebe zusammengehalten.



Beim «Rolling Shelf» der irischen Designerin Catherine Greene lassen sich die Tablare in der Höhe nicht verstellen. Trotzdem bietet es die Möglichkeit, hohe Gegenstände wie Vasen oder grosse Bücher zu platzieren: Einen Teil der Zwischenböden kann man aufrollen, so dass in diesem Bereich die doppelte Höhe genutzt werden kann.
Die beweglichen Elemente bestehen aus quer angeordneten Leisten, die auf ihrer oberen Seite von einem vollflächigen Carbon-Kevlar-Gewebe zusammengehalten werden. Dieses Gewebe sorgt dafür, dass die Tablare im flachen Zustand die nötige Stabilität aufweisen. Aufgerollt erinnern sie an den Schwanz eines Chamäleons und verleihen dem Möbel eine ganz spezielle Note.
Viele Leute werden zwar ein mulmiges Gefühl haben, wenn sie Gegenstände auf die flach ausgerollten flexiblen Tablarteile stellen. Aber sie halten. Probleme tauchen erst dann auf, wenn die Leisten bei trockener Luft abschwinden. Dann kommen die Tablare nicht mehr bündig mit dem Anschlussstück zu liegen, sondern zeigen nach unten.