Hingucker

Kreissäge-Drechseln

 

In den meisten Fällen werden Sägeblätter zum Trennen von Werkstücken verwendet. Man kann sie aber auch wie einen Fräser einsetzen, dessen Flugkreis die gewünschte Bearbeitung ausführt. Mit Hilfe der entsprechenden Lehre lässt sich deshalb die Kreissäge ähnlich wie eine Drehbank zum Drechseln nutzen. Ein Akku-Bohrschrauber sorgt dabei für den zusätzlichen Antrieb.

 

 

Die im Video gezeigte Lehre stammt vom Holzbearbeitungskanal Hammer-Sound. Dank ihrer Verschiebbarkeit ermöglicht sie das Drehen verschiedener Längen. Den gewünschten Werkstückdurchmesser kann man mit der Sägeblatthöhe einstellen. Weil sich der vordere Drehpunkt verschieben lässt, können mit der Lehre auch konische Teile hergestellt werden.

 

Wenn am Ende der Bearbeitung das Sägeblatt freiliegt, besteht Verletzungsgefahr. Sie wird in diesem Beispiel mit einem angeschraubten «Abweiser» aus Multiplex reduziert. Ausserdem muss sichergestellt sein, dass sich der Ansatz des Akku-Bohrschraubers unter keinen Umständen von der Schraube lösen kann.

 

Als Splitterschutz und um die Staubbelastung zu minimieren, verfügt die Lehre über einen aufklappbaren Deckel. Ausserdem wird ein Teil der Bodenplatte ausgeschnitten, damit die Späneabsaugung der Kreissäge besser wirkt. Bei stillstehendem Sägeblatt und offenem Deckel kann man die gedrehten Werkstücke auch gleich schleifen. Der Akku-Bohrschrauber sorgt dabei wieder für die nötige Rotation.